1903 | Schon bei der ersten Aufführung der Landshuter Hochzeit unter den Förderer-Gründern Linnbrunner und Tippel gingen "Landsknechte" samt Troß im Festzug mit, die Reisigen von heute. | |||
1904 | Beim Ritterfest auf der Burg Trausnitz gab es Landsknechtslager und -tänze, 1905 einen Zapfenstreich der Landsknechte, und bei den künftigen Aufführungen jeweils auch ein "Lagerleben". | |||
1910 | Der Sängerverein Landshut stellt die Landsknechtstruppe und macht den Chorgesang zu einem Markenzeichen des Festes. Damals 52 Mitwirkende mit Marketenderinnen. | |||
1925 - 1938 |
In der Aufführung
1925 tauchte mit Hans Klötzl zum ersten Mal ein Hetmann auf. Er führte
die Gruppe auch in den Aufführungen 1926, 1927, 1929, 1930, 1934,
1937 und 1938. |
|||
|
|
|||
1950 - 1978 |
In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg führte Georg Bauer als Hetmann die Gruppe in den Aufführungen 1950, 1953, 1956, 1959, 1962, 1965, 1968, 1975 und 1978. |
|||
1981 - 1989 |
Ihm folgte Fritz Jackermeier
in den Aufführungen 1981, 1985 und 1989. |
![]() Hetmann Fritz Jackermeier |
![]() Hetmann Ulrich Winzheimer |
|
1993 - 2001 |
Ulrich Winzheimer war Hetmann in den Aufführungen 1993, 1997 und 2001. |
|||
![]() |
||||
2005 | Bei der
Aufführung 2005 führte Klaus Timmer als Hetmann die Gruppe an. |
![]() Hetmann Klaus Timmer |
![]() Hetmann Helmut Schott |
|
2009 - | Helmut Schott führt als Hetmann die Reisigen seit der Aufführung 2009 an. | |||
Hetmann und gleichzeitig Gruppenführer waren bisher Georg Bauer im Jahr 1975, Ulrich Winzheimer in den Jahren 1993 und 1997 und Helmut Schott seit 2013. | ||||